Zurzeit werden die Datenbank-Server "cubeSQL" und "PostgreSQL" unterstützt. Der cubeSQL Server hat den Vorteil, dass man die lokale Datenbank auch mit dem Server nutzen kann. PostgreSQL hingegen ist frei verfügbar und darf ohne Lizenzierung heruntergeladen und benutzt werden.
Aktuell kann cubeSQL mit bis zu 2 Verbindungen kostenlos eingesetzt werden. (Stand 02.2016). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des Entwicklers. |
Falls der Server noch nicht installiert ist, muss dieser installiert und konfiguriert werden. Bitte nutzen Sie hierzu die mit dem jeweiligen Server mitgelieferte Anleitung. Zur Nutzung von "Mac-MoVe" ("Win-MoVe", "Lin-MoVe") wird eine eigene Datenbank auf dem Server benötigt. Die notwendigen Tabellen und Indizes werden durch dieses Programm angelegt. Außerdem muss für jede Installation (in der Regel ein Arbeitsplatz) ein eigener Benutzer mit Schreibrechten angelegt werden. Ist dies nicht gewährleistet, kann es zu Datenverlusten führen.
Wenn bereits eine lokale Datenbank benutzt wurde, erfolgt der Wechsel über den Punkt "Datenbank" unter Ablage. Hier wählt man zunächst den Servertyp und danach "Neu...". Existiert noch keine lokale Datenbank wählt man beim Programmstart den entsprechenden Servertyp und "Neu".
In beiden Fällen öffnet sich nach der Auswahl folgender Dialog mit den Verbindungsdaten des Servers:
Die einzelnen Felder haben folgende Bedeutung:
Nach Eingabe der Daten und Bestätigung wird die Verbindung zum Server aufgebaut. Wurde "Neu" gewählt, werden jetzt die Tabellen und Indizes angelegt. Außerdem erhalten Sie die Option die Daten einer lokalen Datenbank auf den Server zu kopieren.
Die hier vorgenommene Einstellung des Servers wird gespeichert, so dass dieser beim nächsten Programmstart automatisch wieder benutzt wird. Bei einem Wechsel der Serverkonfiguration (z.B.: IP-Adresse) kann die Verbindung zum Server wahrscheinlich nicht mehr aufgebaut werden. In diesem Fall wählen Sie den Punkt "Öffnen" zum Verbinden.
Es sollten nur Anwender, die Erfahrung in der Administration des entsprechenden Servers haben, diese Funktion nutzen. Wir können hier keine Unterstützung leisten. |
Die integrierten Funktionen zur Datensicherung können nicht benutzt werden. Die Datensicherung muss über den Datenbank-Server erfolgen. |
Für jede Instanz dieses Programms muss auf dem Datenbank-Server ein eigener Benutzer (User) angelegt werden. Sobald sich zwei Instanzen mit dem gleichen Benutzer anmelden, kommt es zu einem Datenverlust. |
Zwei Anwender dürfen niemals an einem Eintrag gleichzeitig arbeiten. |
Bei einem Wechsel von PostgreSQL auf eine lokale Datenbank werden die Daten auf Wunsch in die lokale Datenbank kopiert. Beim Einsatz von cubeSQL kann die Datei vom Server direkt genutzt werden. |